Muttis Gulasch Rezept DDR
So wie überall, ob früher oder heute, Rezepte variieren nun mal. Je nach Herkunft, Verfügbarkeit der Zutaten oder die Kochkünste der Menschen, wurden die verschiedensten Gerichte gekocht. Dieses Gulasch Rezept DDR stammt von Annetts Mutti. Ich kannte das so in der Form garnicht. Aber ich finde dieses Rezept absolut lecker.

Zutaten für 3-4 Personen:
1kg Gulasch halb und halb (1/2 Rind, 1/2 Schwein)
1 große Zwiebel
2 Streifen Speck
2 EL Bautzner Senf
Paprikagewürz edelsüß
Salz
Pfeffer
3 Lorbeerblätter
5 Pimentkörner
Wasser oder Brühe
Mehl zum binden


Speck und Zwiebeln in Streifen schneiden und leicht anbraten. Nun zuerst das Rindfleisch in den Bräter geben und scharf anbraten. Alles an eine Seite vom Bräter schieben und dann das Schweinefleisch bräunen.
Das macht man deshalb getrennt, weil sonst zu viel Wasser aus dem Fleisch austritt, dass alles anfängt zu kochen, statt zu braten.
Wenn das Fleisch gut gebräunt ist, mit Salz, Pfeffer, Paprika würzen. Das Gulasch gut vermengen. Die Lorbeerblätter, Piment und den Senf dazu. Wenn die Flüssigkeit im Bräter so gut wie verkocht ist (aufpassen, dass nichts anbrennt), werden ca. 1 Liter Wasser oder Brühe angegossen. Auf jeden Fall sollte das Gulasch gut bedeckt sein.









Deckel drauf und bei kleiner Flamme 11/2 bis 2 Stunden schmoren lassen. Schaut hin und wieder nach, ob noch genug Flüssigkeit im Bräter ist. Eventuell Wasser bzw. Brühe aufgießen.
So, nun kommts drauf an, was Ihr zum Gulasch als Beilagen servieren wollt. Zum Gulasch passen super Klöße, Kartoffeln, Kartoffelbrei, Nudeln oder einfach nur Brot oder Brötchen.
Weiterhin kann man als Gemüse Rotkohl oder Sauerkraut oder Mischgemüse dazu machen. Aber auch Rosenkohl passt gut. Man kann Gemüse auch weg lassen.
Da Andy gestern abend Rotkohl gekocht hat, haben wir uns für Rotkraut und Klöße entschieden. Für die Kloßfüllung 1 bis 2 Brötchen in Würfel schneiden und in reichlich Butter braun braten. Gut salzen.


An Festtagen wurden die Klöße selber gemacht. Jedoch zwischendurch, nahmen Oma und Mutti Werners Klöße halb und halb. So machen wir das heute auch. Also das Kloßmehl nach Anleitung einrühren.
Nehmt einen reichlichen Esslöffel Kloßmasse und drückt diese in einer Handfläche etwas platt. Nun legt 3-4 Brötchenwürfel hinein. Klappt den Kloß vorsichtig zusammen unf formt einen Kloß. Die Brötchenwürfel sollen nicht aus dem Kloß herausragen. Sonst könnte der Kloß beim ziehen (20 bis 25 Min.) aufgehen.


Nehmt eine Tasse oder Glas, gebt 2 Esslöffel Mehl hinein und etwas kaltes Wasser. Nun rührt gut um. Am besten mit einem Quirl. Gebt solange Schluck für Schluck Wasser hinzu, bis eine sämige Masse entsteht.
Nun tröpfelt unter ständigem rühren die Mehlmasse ins Gulasch. Ihr braucht nur wenig. Durch das Rühren merkt Ihr ganz schnell, dass die Soße andickt. wenn die richtige sämige Konsistenz erreicht ist, lasst alles noch 2 Min. auf kleiner Flamme köcheln.

Nun ist der Gulasch fertig! Wer mag, kann auch eine Dose Champignons hineingeben.
Da Andy gestern schon den Rotkohl gekocht hat, brauch ich ihn nun nur noch aufwärmen.

Fertig! Es kann serviert werden…

Ein weiteres Rezept ist das Gulasch mit Nudeln.
