Gulasch gemischt halb&halb

Gulasch gemischt, Zubereitung aus der DDR, halb und halb, zubereitet von Mutti, Oma und mir

„Das“ Gulasch Rezept gibt es nicht! Und davon unendlich viel. Unterschiedliche Gewürze, verschiedene Zutaten und Kochzeiten, machen Gulasch so interessant und vielseitig. In der DDR war man im Punkt Gewürze doch etwas eingeschränkt. Doch Zwiebeln, Speck, Lorbeer und Piment gabs auch in der damaligen DDR. Pfeffer, Salz und Paprika waren gängige Produkte. Oft wurde gemischtes Gulasch zubereitet. Bei Gulasch gemischt halb und halb sagte Oma zu mir: „Hole bitte 1 kg halb und halb zum braten“.

Wer frische Paprika hatte oder Letscho bekam, konnte gut variieren. Bei uns zu Hause gab es klassisches Gulasch gemischt. Das bedeutet, dass man Schweine- u. Rindfleisch je zur Hälfte verwendet. Es gibt aber auch reines Schweinegulasch bzw. Rindergulasch. Wir nahmen 750 g bis 1 Kilo halb & halb für das Gulasch Rezept gemischt.

Die nachfolgenden Links sind keine Werbelinks! Es ist nur eine Weiterleitung zu unseren Rezepten. Ihr bleibt also auf unserer Webseite!

In der Deutschen Demokratischen Republik und sicher auch in der BRD wurden auch andere Gerichte als Gulasch bezeichnet. So zum Beispiel Wurstgulasch, Würstchengulasch (mit Bockwürstchen oder Rostbratern) oder Letschogulasch etc.

Beim Wurstgulasch wurden entweder Reste verarbeitet, die übrig waren oder es wurde Jagdwurst in Würfel oder Streifen geschnitten, angebraten mit Zwiebeln und eine klassische DDR Schultomatensoße daraus gekocht.

Auch wurde klassisches ungarisches Gulasch gekocht. Wer Beziehungen hatte, der bekam auch Paprikapaste, Knoblaucreme und Tomatenmark. So entstanden die verschiedenen Gulasch Rezepte.

Ein großer Kult in der Schulspeisung war Gulasch mit Nudeln. Meist waren das Makkaroni, die durch den Transport in den Wärmekübeln ordentlich zusammengebappt waren. Also bekam man einen zusammengeklebten Klumpen Makkaroni auf den Teller und eine ordentliche Kelle Gulasch drüber. Wir Kinder haben es geliebt. Zu Hause nahm Mutti Spirelli und die waren natürlich perfekt gekocht und nicht verklebt.

Was bedeutet eigentlich das Wort „Gulasch“? Kommt aus dem Ungarischen Gulyás oder Pörkölt und heißt soviel wie kleingeschnittenes Rind-, Schweine- Kalbfleisch. Eine Art Ragout im Saft geschmort.

Gulasch halb und halb DDR Zubereitung:

Meine Mutti kochte ein Gulasch, dass für mich bis heute, das beste ist und ich es dankend in meine Küche aufgenommen habe. Und zwar…Man nehme 1-2 große Zwiebeln, ein paar Streifen Speck, Butterschmalz oder Öl und brät alles gut an. Nur nicht zu dunkel werden lassen. Wir haben früher Sonja oder Marina Margarina verwendet, aber mit Butterschmalz schmeckt es noch besser. Nun wird zuerst das Rindfleisch in den Bräter gegeben, schön angebraten und dann kommt das Schweinefleisch dazu. Man kann die Fleischsorten  auch einzeln anbraten, denn oft ist zu viel Wasser im Fleisch oder der Topf (Pfanne) zu klein und alles fängt an zu kochen statt zu braten.

Sollte doch Flüssigkeit aus dem Fleisch austreten, dann bratet weiter, bis die Flüssigkeit verdampft ist und das Fleisch richt anfängt zu bruzzeln. Jetzt kommen die Gewürze dazu. Und zwar Salz, Pfeffer, Paprikapulver. Alles gut vermengen und auf kleinerer Flamme weiter braten. 1 großen Esslöffel Senf (für uns natürlich Bautzner oder Born Senf). Nochmal weiter braten lassen bis alle Flüssigkeit weg ist. Aber aufpassen, jetzt kann es passieren, dass das Gulasch anbrennt. Dann wird es bitter. Immer schön das Fleisch wenden.

Bei guter Würzung 1 bis 1,5 Liter Wasser aufgießen. Man kann aber auch Brühe nehmen. 3 Lorbeerblätter dazu und 5 Pimentkörner. Deckel auf den Bräter und gut 2 Stunden langsam vor sich hin simmern lassen. Nicht sprudelnd kochen lassen! Immer mal in den Bräter schauen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Wenn schon viel verkocht ist, nochmal Wasser oder Brühe nachgießen. Man kann schonmal vorsichtig von der Soße kosten, ob die Würzung ungefähr Euren Wünschen entspricht. Ist es zu lasch dann würzt nochmal nach. Ist zu kräftig, dann gießt etwas mehr Wasser an.

Eine andere Alternative ist der Schnellkochtopf. Alles wie beschrieben zubereiten, alles in den Schnellkochtopf geben und ca. 45 min. – 1 Stunde kochen lassen. Das Ergebnis ist großartig.

Wenn das Fleisch schön zart ist und fast zerfällt, dann ist das Gulasch fertig. Gebt in ein Glas oder Tasse 1 EL Mehl hinein und verquirlt es mit Wasser, bis eine sämige Masse entsteht. Während das Fleisch noch köchelt, gießt ganz vorsichtig und langsam Schluck für Schluck diese Bindung in das Gulasch hinein. Dabei immer rühren! Ihr braucht nicht viel und merkt ganz schnell, wie die Soße bindet.

Für mich ist diese Art der Bindung die beste Lösung, denn fertige Soßenbinder verfälschen den Geschmack vom Gulasch. Also 2, 3 Schlückchen dürften schon reichen. Auch wenn man viel Zwiebeln verwendet, entsteht während des Schmorens schon eine Bindung.

Jetzt muß alles nochmal 5 Minuten köcheln, damit der Mehlgeschmack auskocht. Fertig! Im Herbst sind wir immer in die Pilze gefahren. War die Ausbeute reichlich, hat meine Mutti ein paar Gläser Steinpilze oder Maronen oder beides eingekocht. Für festliche Anlässe, gab sie dann die im Sieb abgetropften Pilze zum Gulasch. Das gab nochmal einen gewissen edlen Touch. Manche kippen auch eine Dose Champignons dazu. jedoch ist dieser Geschmack nicht so vorteilhaft. Dann lieber getrocknete Steinpilze kaufen, in heißem Wasser eine Zeit lang ziehen lassen und zum Gulasch geben.

Aber auch ohne Pilze ist ein sehr leckeres Gericht, welches man zusammen mit Klößen, Kartoffeln, Kartoffelbrei oder Reis essen kann. Als Beilage passt Sauerkraut, Rotkohl oder Mischgemüse. Auch Rosenkohl passt gut dazu.

Hier gibt es noch einen kleinen Vorgeschmack in Form von Bildern unserer Gulasch Rezepte. Wenn auf die Bilder klickt, gelangt Ihr direkt zum jeweiligen Rezept.

Kesselgulasch werden wir hier auch noch vorstellen. Bleibt also gespannt und schaut immer mal wieder rein.

Gulasch Rezept gemischt DDR Zubereitung

gulasch rezept ddr

Ungarisches Gulasch Rezept mit Schweinefleisch

Gulasch mit Nudeln

Wurstgulasch oder Nudeln mit Schultomatensoße aus der Schulspeisung

ddr schultomatensoße nudeln makkaroni spirelli schulspeisung 2

Würstchengulasch von Rostbratern nach Oma Uschi’s Rezept

Würstchengulasch ddr rezept omas wuerstchen gulasch