Soljanka DDR Rezept immer anders – immer lecker!
Heute stellen wir unser Soljanka DDR Rezept vor. Denn das DDR Soljanka Rezept ist Kult! Damals und noch heute ist Soljanka eine beliebte Vorspeise. Auch als Schnellgericht in Gaststätten, Kantinen und in der Mitropa wurde sie gern bestellt.
Soljanka ist eine Suppe bzw. Eintopf. Das Soljanka DDR Rezept kommt ursprünglich aus dem osteuropäischen Raum. Entweder besteht Soljanka aus einer Einlage von Wurst, Pilzen oder Fisch. Doch sie wurde auch zur Verwertung von Resten gekocht.
Das Soljanka DDR Rezept schmeckt immer etwas anders, da jedesmal verschiedene Wurstarten verwendet werden. Nämlich die, die gerade übrig geblieben sind. In Gaststätten wurden auch Fleischreste und Soßenreste verarbeitet. Jedoch entspricht das nicht dem originalen Rezept von Soljanka. Trotzdem war auch diese Variante lecker. Mal mehr oder weniger Paprika bzw. Tomate.
Warum Soljanka so lecker ist?
Wichtig bei der Soljanka ist die Säure durch Gurkenbrühe und Tomate. Die Röststoffe der gebratenen Wurst und die Gewürze geben der Soljanka einen besonderen Geschmack.
Wenn meine Eltern mit mir in die damalige Zentrum- oder Konsumgaststätte gingen, waren Soljanka, Würzfleisch oder Gulaschsuppe die beliebtesten Vorspeisen.
In meiner Lehrzeit, wo Geld immer knapp war, gönnten wir uns in der Mitropa im Bahnhof oft eine Soljanka.
Auch waren unsere Geburtstagsfeiern zu Hause immer üppig mit Wurstplatten ausgestattet. Gerade zum Abendbrot machten Oma und Mutti Aufschnitt selber, indem sie Rinderbraten und Schweinebraten kochten.
Die Bratenstücke wurden dann kalt in dünnen Scheiben als Aufschnitt serviert. Darüber hinaus hat man die Platten schön garniert. Mit sauren Gurken, Gewürzgurken, Petersilie und Tomaten.
DDR Soljanka Rezept als Resteverwertung
Anschließend blieb immer einiges übrig. Jedoch, nicht jeder hatte eine größere Gefriertruhe. Deshalb wurde zur Resteverwertung auch Soljanka gekocht.
Auch wir hatten heute Zutaten übrig. Und zwar von der Zubereitung von Kartoffel- und Heringssalat. Gewürzgurken, ein Glas Perlzwiebeln und Paprika im Glas.
Die Zubereitung von Soljanka ist sehr vielfältig. Wer Letscho hat, kann diesen auch verwenden. Andere nehmen Tomatenmark oder passierte Tomaten.
Weil die Zutaten variieren!
Wir haben heute folgende Zutaten verwendet:
3 rote Spitzpaprika
5 Würstchen (geht auch Jagdwurst)
Rest von einer Salami
1 Glas Perlzwiebeln
Salzgurken
Gewürzgurken
Brühe von den Gurken
1 Dose passierte Tomaten
1 Zwiebel
3 übrig gebliebene Tomaten
1 Glas eingelegte Paprikastreifen
2-3 Lorbeerblätter
5-6 Pimentkörner
Salz
Pfeffer
Zuerst die Würstchen, Salami und Zwiebel klein schneiden. In etwas Butterschmalz oder Öl gut anbraten. Dann die Paprika würfeln und zu den Würstchen geben. Weiter bruzeln lassen. Die Tomaten zerkleinern und hinzufügen.
Soljanka Rezept – Was der Kühlschrank hergibt!
Nun die Dose mit den passierten Tomaten angießen. Die leere Dose mit Wasser füllen und schwenken, um den Rest in der Dose auch noch raus zu kriegen. Um mehr Sud im Topf zu haben, das Tomatenwasser mit in den Topf gießen.
Noch einmal einen 1/2 bis 3/4 Liter Wasser dazu gießen, sowie den Lorbeer und Piment hinzufügen. Bei Pfeffer und Salz etwas vorsichtig sein, denn die Wurst und Salami sind meist schon kräftig gewürzt. Langsam rantasten.
Die Gurken würfeln und zusammen mit den Perlzwiebeln und den eingelegten Paprikastriefen in den Topf geben. Die Gurkenbrühe kommt auch mit rein.
Wenn Ihr nur wenig oder gar keine Gurkenbrühe habt, dann mit etwas Essig und Zucker abschmecken. Alles zusammen schön köcheln lassen bis die Paprika weich ist.
Fertig…Guten Appetit
Wer es mag, serviert die Soljanka mit einem Löffel saurer oder süßer Sahne als Topping. Original wird mit saurer Sahne sowie einer 1/2 Scheibe Zitrone serviert.