Kochklopse mit Kapern – Königsberger Art – Omas DDR Rezept
DDR Kapernklopse Kochklopse Königsberger Art Omas DDR Rezept. In der DDR waren Kapernklopse sehr beliebt. Statt Kalb nahm man allerdings Schweinefleisch, was es immer gab. Statt Sardelle nahm man eventuell Salzhering. Allgemein wurde diese Zutat aber weggelassen. In der DDR wurden Kochklopse – Königsberger Klopse zu einem beliebten Gericht in Kantinen und der DDR Schulküche Schulspeisung, da einfach und billig zu kochen. Auch in den Haushalten wurde es gerne gekocht, da Gehacktes fast immer verfügbar war und das Gericht zum kochen nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Kochklopse, Kapernklopse in der DDR Schulspeisung
Die Gewürze gab es in der DDR. Statt Zitrone wurde auch schon mal Essig zum säuern genommen. Mit den Kapern war das so eine Sache. Ja, es gab auch echte. Aber man fälschte auch Kapern in dem man grüne Erbsen genau so fermentierte.

Zutaten für Kapernklopse Rezept:
500-1000g Hackepeter
1 mittelgroße Zwiebel
1 Ei
1-2 EL Senf
2 Scheiben Weißbrot oder 1 Brötchen in Wasser aufgeweicht
Kümmel, wenn Ihr gern mehr mögt, als im Hackfleisch so üblich ist.
Zitronensaft
Kapern
Butter
Mehl
Kartoffeln
Kartoffeln schälen und zum Kochen aufsetzen.
Die Zwiebel in Würfel schneiden. 1-2 Scheiben Weißbrot oder 1 Brötchen in Wasser aufweichen. Dann gut ausdrücken und mit den Zwiebelwürfeln, dem Senf und dem Ei zum Gehacktes geben. Wer mehr Kümmel mag, kann noch etwas Kümmel zur Hackmasse geben. Nun alles gut vermengen.
Kapernklopse, Kochklopse DDR Rezept….Jetzt gehts los!
Einen größeren Topf mit Wasser aufsetzen. Gut salzen…aber Vorsicht! Ihr benötigt die Brühe dann noch für die Soße. Also lieber später nochmal nachsalzen als versalzen! 2-3 getrocknete Lorbeerblätter und ca. 5 Pimentkörner kommen noch dazu.
Während das Wasser zum Kochen gebracht wird, schöne Klopse aus der Hackmasse formen. Ich mags etwas grober gedreht, dann hält die Soße besser am Klops. Wenn das Wasser kocht, die Klopse rein. Aufkochen lassen und dann die hitze auf ganz klein und nur noch ziehen lassen. Wenn sie fertig sind, kommen sie nach oben.
Nun die Mehlschwitze vorbereiten. Butter schmelzen, Mehl dazu, verrühren und dann mit der Brühe von den Klopsen aufgießen. Immer schön mit einem Schneebesen rühren und wieder etwas Brühe dazu….bis eine sämige Soße entsteht. Mit Salz, Pfeffer, Zitrone und Kapern abschmecken und verfeinern.
Eigentlich müßte alles zeitgleich fertig sein. GUTEN APPETIT!

Geschichte Königsberger Klopse
Die Stadt Königsberg ( heute Kaliningrad ) gab dem Gericht seinen Namen. Königsberg lag in der deutschen Provinz Ostpreussen. Ostpreussen wurde nach dem Krieg unter Litauen, Polen und Rußland aufgeteilt. Königsberg liegt heute als Kaliningrad im Nordwestlichen Teil Rußlands.
Zu DDR – Zeiten gab es das Gerücht, daß dieses Gericht in Kaliningrader Klopse umbenannt werden sollte. Heute kennt es dort kaum jemand mehr.
Königsberg war eine reiche Handelsstadt. Das Gericht wurde von den reicheren Leuten gegessen. Die Zutaten konnte sich eine einfache Familie nicht leisten.
Im Orginal bestehen die Klopse aus Kalbfleisch. Mit dem Fleisch wurden auch ein paar Sardellen mit durch den Wolf gedreht. Kapern, Zitronen und die Gewürze konnten sich einfache Leute nicht leisten. Auf Grund der Zugehörigkeit zu Preussen fand das Gericht auch im Deutschen Reich seine Liebhaber unter den reichen Leuten.
Für uns war es ein schnelles und leckeres Essen. In der Schulküche Schulspeisung war es sehr beliebt und der Andrang war groß. Wir Kinder konnten nicht genug von der Soße haben und die Kartoffeln wurden darin zerdrückt. Sah zwar nicht sehr lecker aus aber geschmeckt hats um so besser.