DDR Jägerschnitzel mit Tomatensoße und Makkaroni – aus der Schulspeisung, Jagdwurst paniert
Hier ist das beliebte Jägerschnitzel DDR Rezept mit Makkaroni und Tomatensoße aus der DDR-Schulspeisung. Jedoch sagen viele auch Jagdwurst paniert mit Tomatensoße.
Hier mein Jägerschnitzel DDR Rezept aus der Schulküche.
Nudeln mit Tomatensoße, sicher nichts ungewöhnliches, doch das DDR-Jägerschnitzel Rezept aus der Schulspeisung ist was besonderes.
Jagdwurst paniert
DDR Schulküche bzw. DDR Schulspeisung ist ein heik’les Thema, aber bei vielen noch gut in Erinnerung.
Bei diesem Rezept DDR Schul-Tomatensoße, gehen die Meinungen mit Sicherheit auseinander. Je nach Verfügbarkeit der Zutaten. Die Wurst ( Würstchen mit und ohne Darm, Wiener Würstchen, Lyoner, Jagdwurst oder Bierschinken ) gab es immer. Tomatenmark immer mal und Ketchup selten. Jedenfalls in unserem Konsum. Als Wursteinlage nahm man nur jeweils eine Wurstsorte.
Kurz zur Schulspeisung
In den Großküchen wurde die Tomatensoße gestreckt, damit möglichst viele Einrichtungen (Kantinen, Schulen, Kindergärten) versorgt werden konnten. Da Tomaten in großen Mengen nicht da waren und Tomatenmark kostbar war, hat man nach dem Anbraten von Wurst und Zwiebeln Mehl dazu gegeben (als Art Schwitze) und mit Wasser oder Brühe aufgegossen bis ordentlich viel Grundsoße entstand. Danach wurde das Tomatenmark zugefügt bis die Soße eine hellrote bis rote Soße ergab. Alles andere war immer im Haus.
2 Bockwürstchen
500 Gramm Jagdwurst (für das DDR Jägerschnitzel)
1ne mittelgroße Zwiebel
2 Esslöffel Butterschmalz zum braten
1 Esslöffel Mehl
1/2 Tube Tomatenmark (Oro di Parma schmeckt uns sehr gut)
500 ml Wasser mit etwas Instant-Brühe (wer mag), gibt mehr Geschmack
Salz, Pfeffer, Zucker
500 gr. Makkaroni oder Spirelli (ich nehme gern Barilla aber jede andere Nudel geht auch)
Jägerschnitzel DDR Rezept mit Tomatensoße zubereiten
- Nudel nach Packungsanweisung in reichlich Wasser kochen.
- In der Zwischenzeit etwas Butter in eine Pfanne geben. Würste in Scheiben, halbe oder viertel Scheiben schneiden.
- Würstchenstücke anbraten und dann die gewürfelten Zwiebeln dazu geben. Wenn ihr die Zwiebeln zuerst anbratet und dann die Würstchen, werden die Zwiebeln zu schwarz.
- Wenn alles leicht gebräunt ist, den Eßlöffel Mehl dazu geben und alles verrühren und kurz mitbraten lassen.
- nun langsam auf kleiner Flamme ca. 250 ml Brühe aufgießen und dabei immer rühren bis sich eine sämige Soße bildet, die im Moment noch keine schöne Farbe hat.
- Ca. eine 1/2 Tube Tomatenmark reindrücken und mit der Soße verrühren.
- Durch das Tomatenmark wird die Soße wieder dicker. Gießt nun unter rühren den Rest der 500ml Brühe dazu, bis ihr die richtige Konsistenz habt.
- Den Teelöffel Zucker dazu und dann mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
- Statt Zucker geht auch ein Spritzer Ketchup, aber den gab es in der DDR eher selten.
- Jagdwurstscheiben mit Ei und Semmelbrösel panieren und schön goldig braten.
In der Schule meiner Frau gab es eine etwas dickere Scheibe Jagdwurst, die mit Ei und Semmelbrösel paniert war. In der DDR war das, das sogenannte Jägerschnitzel.
Das Gericht wird ordnungsgemäß deutsch serviert. Man gibt die Nudeln in einen tiefen Teller und schöpft die Soße oben auf.
Zurück zu den Rezepten Zurück zur Startseite
Zur Amazon Buchbestellung „So schön war meine DDR“