Gulasch mit Rotkraut und Klößen

 Gulasch

Für kaum ein anderes Gericht gibt es so viele Rezepte wie für Gulasch. Das was wir als Gulasch kennen, heißt im Herkunftsland Pörkölt.

Gulasch ist dort ein Eintopf. Von Ungarn über Österreich kam dieses Gericht auch nach
Deutschland. Hier wird hauptsächlich das Gericht wie in Österreich zubereitet. Nennen wir dieses Gericht weiter Gulasch und erfreuen uns an seinem Geschmack.
Variante 1 aus den 70-er Jahren

je 500 gr. Rind- und Schweinefleisch ( nicht zu mager )
2 mittelgroße Zwiebeln
100 gr. fetter Speck
Salz, Pfeffer und Paprika
2 Essl. Mehl
Wasser
Zubereitung:

  1. Das Fleisch in mundgerechte, nicht zu große Stücke schneiden. Das Rindfleisch etwas kleiner als das Schweinefleisch.
  2. Den Speck und die Zwiebeln fein würfeln. Speck in einen Bräter geben und auslassen.
  3. Zwiebeln dazu geben und weich dünsten.
  4. Jetzt das Fleisch dazu geben und leicht anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig würzen und umrühren.
  5. Nun heißes Wasser aufgießen bis das Fleisch leicht bedeckt ist. Sanft schmoren lassen, bis das Fleisch fast zerfällt.
  6. Jetzt das Mehl in eine große Tasse geben und mit reichlich kalten Wasser auffüllen. Schnell Mehl und Wasser verquirlen und langsam, unter ständigem rühren, zum Gulasch geben bis eine sämige Soße entstanden ist.
  7. Noch 2 – 3 Minuten leicht kochen lassen.

Und nun guten Appetit.
Schmeckt am nächsten Tag noch besser.
Als Beilage klassisch Klöße oder Kartoffeln und Rotkraut.

Bilder folgen, sobald Gulasch auf unserem Speiseplan dran ist.

Zurück zu den Rezepten                                                                      Zurück zur Startseite

 

 

Zur Amazon Buchbestellung „So schön war meine DDR“

titelbild-andy-fb